Vergesellschaftung

Vergesellschaftung

* * *

Ver|ge|sẹll|schaf|tung 〈f. 20; unz.〉 das Vergesellschaften

* * *

Ver|ge|sẹll|schaf|tung, die; -, -en:
das Vergesellschaften; das Vergesellschaftetwerden.

* * *

Vergesellschaftung,
 
1) Ökologie: jede Form des Zusammenlebens von Individuen der gleichen Art oder verschiedener Arten, die u. a. durch gleiche oder ähnliche Ansprüche an Umweltbedingungen und Lebensort bedingt ist. Beispiele sind u. a. die Biozönosen sowie Schlaf- oder Fraßgemeinschaften bei Tieren.
 
 2) Recht: verfassungsrechtlich die Sozialisierung.
 
 3) Soziologie: zentraler Begriff der Soziologie, der den dynamischen Aspekt von Gesellschaft gegenüber einer statischen Betrachtungsweise betont (G. Simmel). Als Resultat der Wechselwirkungen menschlicher Handlungen entstehen soziale Formen (Streit, Über- und Unterordnung, Tausch), die auf die Handlungen ihrer individuellen Träger zurückwirken (Vergesellschaftungsprozesse). In der soziologischen Kategorienlehre M. Webers ist Vergesellschaftung Kennzeichnung für eine soziale Beziehung, die im Gegensatz zur Vergemeinschaftung (soziales Handeln ist orientiert an subjektiven »affektuellen« oder traditionalen Beziehungen) einen Typus repräsentiert, der in seiner reinsten Form auf einer wechselseitigen, rationalen (zweck- oder wertrationalen) Einstellung beruht. Mischformen aus Elementen von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung kennzeichnen die Mehrzahl sozialer Beziehungen. - In der marxistischen Theorie ist Vergesellschaftung Bezeichnung für die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln durch die arbeitende Klasse.

* * *

Ver|ge|sẹll|schaf|tung, die; -, -en: das Vergesellschaften.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergesellschaftung — ↑Sozialisierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergesellschaftung — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergesellschaftung (Geologie) — Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergesellschaftung — Ver|ge|sẹll|schaf|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Enteignung — Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Kollektivierung; Nationalisierung * * * Ent|eig|nung 〈f. 20〉 das Enteignen * * * Ent|eig|nung, die; , en: a) das ↑ Enteignen …   Universal-Lexikon

  • Verges. — Vergesellschaftung EN nationalization; incorporation; association (biol.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Formale Soziologie — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatstheoretiker — Staatstheorien oder Staatslehren behandeln die Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie seine institutionellen, sozialen, ethischen und juristischen Bedingungen und Grenzen. Als Teilgebiet der Politischen Philosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Staatstheorien — oder Staatslehren behandeln die Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie seine institutionellen, sozialen, ethischen und juristischen Bedingungen und Grenzen. Als Teilgebiet der Politischen Philosophie und Konkretion …   Deutsch Wikipedia

  • Expropriation — Als Enteignung bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, auf Grund der Gesetze und gegen Entschädigung. In der Umgangssprache wird auch die Konfiskation, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”